![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rekonstruktion eines Ledergeldbeutels des Landesmuseums Mainz
Bargercompascuum, Gemeinde Emmen. Assen (Niederlande), Ende 2. Jh. n. Chr.. Die Börse enthielt 312 Denare aus der Zeit von Nero bis Commodus.
Rekonstruktion einer Reisetasche
Norwegen, 9. Jh. n. Chr. Für mein Gewand der Asa Haraldsdottir nähte ich mir eine passende Reisetasche aus rotem Schurwoll/ Kaschmirgewebe und bestickte die Taschenklappe mit einer Greiftierornamentik im Berdalstil, welcher vor allem durch die osuberg- Schiffsgrabfunde bekannt geworden war. Als Motiv wählte ich - zu Ehren meiner „Cassiopeia“ - eine einigermaßen verrenkte Katze. Und da ich auch noch Hobby- Astronomin bin, durfte natürlich das passende Sternbild aus kleinen Pailletten aus echtem Silber nicht fehlen. Ausgeführt wurde die Stickerei im Kettstich aus antikem Goldlahn, verziert wurde die Tasche zusätzlich mit einer kammgewebten Borte und zwei Silberquasten.
Rekonstruktion einer Reisetasche
Dänemark, 10. Jh. Mein holder Gatte erhielt passend zu seinem Gewand nach mammen eine Reisetasche aus smaragdgrüner Schurwolle. Als Stickvorlage wählte ich ein Motiv, welches auf einem goldenen Pferdeharnisch aus dem Kammergrab zu sehen ist: Eine Gesichtsmaske mit greifenden Händen. Gefertigt wurde diese aufwändige Stickerei ebenfalls mit Goldlahn im Kettstich. Die Tasche ist zudem mit einer brettchengewebten Leinenborte und fünf goldfarbenen Metallscheiben verziert.
Rekonstruktion einer Byzantinischen Reliquientasche
Byzanz, 10. oder 11. Jh. Links: Rautenstickerei in Silbergarn und Rocailles auf lachsfarbenem Satin, Rechts: Perlenstickerei mit Rocailles und Glasstiften auf lindgrünem Satin,
Rekonstruktion einer Aumônière
Frankreich, 1170 bis 1190 Rankenstickerei mit Metallgarn im Kettstich auf apricotfarbenem Satin,
Rekonstruktion Aumônière
Paris, Frankreich, um 1250 Dieser Ausschnitt aus der Bibel des Kardinal Maciejowski stammt aus dem Alten Testament (1. Samuel 18, 20-26). David begibt sich vor den Thron Sauls. Dieser deutet auf seine Tochter Michal, die er ihm zur Frau geben will, unter der Bedingung, dass David hundert Philister tötet. Michal trägt hier einen Almosenbeutel, der aus rotem Stoff gefertigt wurde und ein weißes Muster trägt, am Gürtel.
Rautenstickerei mit Metallgarn im Kettstich auf rotem Damast,
Rekonstruktionen von Reise- bzw. Pilgertaschen
Paris, Frankreich, um 1250 Auf diesem Detail aus der Bibel des Kardinal Maciejowski sind mehrere Reise- oder Pilgertaschen mit Klappe zu sehen. Diese wurden damals aus verschiedenfarbigen Stoffen gefertigt und mit Quasten verziert. Als Tragegurt diente ein mehr oder weniger breites Stoffband.
Falls Ihr Interesse an einer Pilgertasche habt, kann ich Euch momentan drei bereits fertige, große Leinen- Ausführungen anbieten: Einmal in Zartblau, einmal in Lindgrün und einmal in Rot, jeweils mit passender Borte, 3 Quasten und Perlenstickerei, für je 30 €.
Rekonstruktion einer Seidenbursa
Rheinland, 14. Jh. Perlenstickerei mit Rocailles und Schmucksteinen auf moccafarbenem Seidenbrokat.
Rekonstruktion einer Almosentasche
Deutschland, 1301 bis 1315 Rautenstickerei mit Metallgarn, Rocailles und Glaswachsperlen auf beigefarbenem Damast.
Rekonstruktion Aumônière "de la comtesse de Bar"
Paris, Frankreich, 14. Jh.
Rekonstruktion einer Aumônière
Paris, Frankreich, um 1340 Rocailles- und Glasperlenstickerei auf lindfarbenem Seidenbrokat.
Rekonstruktionen Geldbörse
Deutschland, 14. bis 15. Jh. |